Gebührenmodell-Check in wenigen Schritten

Herzlich willkommen zu unserem Gebührenmodell-Check!

Herzlich willkommen zu unserem Gebührenmodell-Check! Mit diesem Instrument möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, die etwaige Notwendigkeit und Dringlichkeit einer Gebührenmodell-Umstellung mit signifikanten mengenunabhängigen Grundgebühren für Ihr Entsorgungsgebiet zu prüfen. Dabei werden weder eine Gebührenkalkulation vorgenommen, noch Details einer etwaigen Gebührenmodell-Umstellung ausgearbeitet. Vielmehr werden mögliche Treiber für eine Umstellung individuell bewertet.

Wir erfragen eine ganze Reihe sehr verschiedener Informationen, die Sie gegebenenfalls erstaunen. Unser Anspruch aber ist, Ihnen eine fundierte Einschätzung auf Basis ihrer individuellen Rahmenbedingungen zu geben. Die Eingabe sehr unterschiedlicher Daten ist daher unerläßlich. Im Anschluß können Sie unmittelbar eine PDF-Auswertungsdatei herunterladen, die Ihnen umreißt, ob und wenn ja wie dringlich wir Ihnen eine Gebührenmodellumstellung für Ihr Entsorgungsgebiet empfehlen würden.

Ihre Daten bleiben komplett in Ihrem Hoheitsbereich! Sie können so intensiv mit diesem tool "herumspielen", wie Sie dies wünschen. Als Betreiber der Internetseite erlangen wir hiervon keine Kenntnis. Wenn Sie sich entscheiden, mit uns konkrete Wege einer etwaigen Umstellung diskutieren zu wollen, erreichen Sie uns über das Kontaktformular.

Viel Freude bei der Nutzung unseres Gebührenmodell-Checks!


Ihr Fortschritt auf dem Weg zur PDF-Auswertungsdatei   

Bitte nehmen Sie bei allen Feldern eine Eingabe/Auswahl vor, die mit einem * markiert sind.
 
 

I. Allgemeines ⁄ Grundsätzliches

  a) In welchem Bundesland befinden Sie sich?
 
    Freiwillige Angabe (aber: Angabe des Bundeslandes zeigt passgenauere Vergleichswerte für eigene Eingaben an).
 
b) Sind Sie ein (sondergesetzl.) Wasserwirtschaftsverband oder Wasser- und Bodenverband?
ja nein *
 
c) Haben Sie Endkundenkontakt im Abwasserbereich?
ja nein *
 
 
 
 
 
c) Sind Sie Mitglied in einem (sondergesetzlichen) Wasserwirtschaftsverband oder Wasser- und Bodenverband?
ja nein *
 
 

II. Einwohner im Entsorgungsgebiet

 
a) Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet:
*
 
    Hinweis: für Hinweis bitte die Anzahl der Einwohner in Ihrem Entsorgungsgebiet angeben.
 
b) Welche Einwohnerentwicklung erwarten Sie in den nächsten 10 Jahren?
*
 
    Hinweis: Für Hinweis bitte Bundesland auswählen und Anzahl Einwohner im Entsorgungsgebiet angeben.
 
 

III. Wohngebäudestruktur

 
a) Anzahl der Wohngebäude im Entsorgungsgebiet:
*
 
    Hinweis: Unter folgender Website erhalten Sie Informationen zu Ihrer Kommune: https://ergebnisse.zensus2011.de
 
b) Anteil der Wohngebäude (max. 1 Dezimalstelle):
 
 
    • Einfamilienhäuser in %:
 *
 
    • Zweifamilienhäuser in %:
 *
      • Mehrfamilienhäuser (3-6 Wohneinheiten) in %:
      • Mehrfamilienhäuser (7-12 Wohneinheiten) in %:
      • Mehrfamilienhäuser (13 und mehr Wohneinheiten) in %:
 
c) Welche Wohngebäudeentwicklung erwarten Sie in den nächsten 10 Jahren?
*
 
    Hinweis: Für Hinweis bitte Bundesland auswählen.
 
 

IV. Schmutz- und Trinkwassermenge

 
a) Durchschnittliche Trinkwassermenge je Einwohner und Tag in Litern (max. 1 Dezimalstelle):
 *
 
    Hinweis: Für Hinweis bitte Bundesland auswählen.
 
b) Gebührenrelevante Gesamt-Schmutzwassermenge in m3:
 *
 
c) Welche Entwicklung Ihrer Schmutzwassermengen erwarten Sie in den nächsten 10 Jahren?
*
 
    Hinweis: Zw. 2006 und 2015 ging die Trinkwassernachfrage für Haushalte/Kleingewerbe in Deutschland um 3,2 % zurück.
 
d) Mussten Sie in den vergangenen Jahren aufgrund einer zu geringen Abwassermenge vermehrt die Kanäle spülen?
*
 
 

V. Nicht-Haushaltskunden (NHHK)

 
a) Anteil der gebührenrelevanten Schmutzwassermenge von Nicht-Haushaltskunden (NHHK)
    an der Gesamt-Schmutzwassermenge in % (max. 1 Dezimalstelle):
 *
 
b) Anteil der gebührenrelevanten Schmutzwassermenge der fünf größten NHHK an der Gesamt-Schmutzwassermenge in % (max. 1 Dezimalstelle):
 *
  c) Wie viel Prozent der Frischwassermenge wird abflusswirksam?
  d) Welche Einwohnergleichwerte (EGW) werden in Ihrem Entsorgungsgebiet zugrunde gelegt?
 
 

VI. Schmutzwassergebühr

 
a) Erheben Sie eine gesplittete Abwassergebühr (Trennung zwischen Schmutz- und Niederschlagswassergebühr)?
ja nein *
 
    Seit wann (bitte genaues Jahr angeben)?
  Hinweis: Falls Sie Schmutzwasser-Preise erheben, geben Sie diese bitte nachfolgend in Nettopreisen an.
 
b) Aktuelle Schmutzwassergebühr pro m3 (Euro):
 *
 
c) Wann wurde die Schmutzwassergebühr zuletzt angepasst?
 *
 
d) Schmutzwassergebühr pro m3 (Euro) vor 5 Jahren:
 *
 
e) Schmutzwassergebühr pro m3 (Euro) vor 10 Jahren:
 *
 
f) Erheben Sie eine Schmutzwasser-Grundgebühr?
ja nein *
 
g) Wie hoch ist der Anteil des Grundgebühr- am Gesamtgebühraufkommen? (Angabe in %):
 *
 
h) ∅ Schmutzwasser-Grundgebühr für ausgewählte Gebäudegrößen:
 
 
    • Wie hoch ist die ∅ SW-Grundgebühr eines beispielhaften Einfamilienhauses pro Jahr?
 *
 
    • Wie hoch ist die ∅ SW-Grundgebühr eines beispielhaften Mehrfamilienhauses mit sechs Wohneinheiten pro Jahr?
 *
 
    • Wie hoch ist die ∅ SW-Grundgebühr eines beispielhaften Gewerbekunden pro Jahr?
 *
 
h) Planen Sie in nächster Zeit eine Grundgebühr einzuführen?
ja nein *
 
i) Wie hoch ist Ihre Schmutzwassergebühr im Vergleich zu den Gebühren Ihrer Nachbarkommunen?
 *
 
j) Halten Sie es für wahrscheinlich, dass Abwasserentsorger in den Nachbarkommunen in den nächsten drei Jahren auf ein Modell mit höherem Grundgebühr-Anteil umstellen?
 *
 
k) Lief die Umstellung aus Ihrer Sicht reibungslos?
ja nein *
 
 

VII. Trinkwassertarif

 
a) Variabler Preis/Variable Gebühr je m3-Trinkwasser (Euro, netto):
 *
 
b) Wurde der Grundpreis-/Grundgebühren-Anteil Ihres Wasserversorgers in den letzten drei Jahren durch Tarifmodell-Umstellung signifikant angehoben?
ja nein *
 
c) Verwendet der Wasserversorger in Ihrem Entsorgungsgebiet ein ausschließlich zählerbasiertes Tarifmodell?
ja nein *
    Hinweis: Falls Ihr Wasserversorger differenzierte Grundentgelte erhebt (z. B. in Abhängigkeit von Menge oder Wohneinheiten), wählen Sie "nein".
 
d) Zählerpreise/-gebühren pro Jahr:
 
 
    • Qn 2,5 / Q3 = 4 (Euro, netto):
 *
 
    • Qn 6 / Q3 = 10 (Euro, netto):
 *
 
    • Qn 10 / Q3 = 16 (Euro, netto):
 *
 
    • Qn 40 / Q3 = 90 (Euro, netto):
 *
 
d) ∅ Trinkwasser-Grundpreis/-gebühr für ausgewählte Gebäudegrößen:
 
 
    • Wie hoch ist der ∅ Trinkwasser-Grundpreis/-gebühr eines beispielhaften Einfamilienhauses pro Jahr?
 *
 
    • Wie hoch ist der ∅ Trinkwasser-Grundpreis/-gebühr eines beispielhaften Mehrfamilienhauses pro Jahr?
 *
 
    • Wie hoch ist der ∅ Trinkwasser-Grundpreis/-gebühr eines beispielhaften Gewerbekunden pro Jahr?
 *
 
 

VIII. Weitere Informationen

 
a) Besteht Knappheit bei den Rohwasservorkommen, aus denen Ihr Wasserversorger Wasser gewinnt?
ja nein *
 
b) Wie werden sich Ihre Investitionen in naher Zukunft gegenüber dem Status Quo entwickeln?
 *
 
c) Wie schätzen Sie den zukünftigen Investitionsbedarf im Rahmen der Umstellung von einer Misch- zu einer Trennkanalisation ein?
 *
 
d) Haben Sie/Ihr Verband vor, eine "vierte Reinigungsstufe" einzuführen?
 *
 
e) Erwarten Sie höhere Kosten aufgrund einer anstehenden Klärschlammentsorgung bzw. -verwertung?
ja nein *
 
f) Planen Sie in den nächsten drei Jahren bei Ihrer Gebührenkalkulation eine Umstellung auf das "Prinzip des Nettosubstanzerhaltes"?
    → Abschreibung auf Basis von Wiederbeschaffungszeitwerten bzw. Tagesneuwerten auf AH/HK.
 *
 
g) Planen Sie Ihre Gebührenkalkulation zukünftig auf eine kalkulatorische Verzinsung umzustellen?
 *
 
h) Haben Sie bei Gebührenerhöhungen in der jüngeren Vergangenheit Widerstände von Seiten Ihrer Lokalpolitik und/oder der Bevölkerung festgestellt?
 *
 
i) Wie empfinden Sie den Druck von Seiten Ihrer (kommunalen) Aufsichtsbehörden?
 *
 
j) Bemessen sich Ihre Beiträge an den (sondergesetzl.) Wasserwirtschaftsverband oder Wasser- und Bodenverband ausschließlich anhand der Schmutzwassermenge?
ja nein *
 
k) Wie haben sich die Verbandsbeiträge im Vergleich zu Ihren sonstigen Kosten entwickelt?
 *
 
 
 
 
 
 
   
 

Quellen:
•  Einwohner-Entwicklung → Wegweiser-Kommune / Statistisches Bundesamt
•  Wohngebäude-Entwicklung → Statistisches Bundesamt
•  Wasserabgabe-Entwicklung → BDEW / Statistisches Bundesamt
 
Kompatibilität:
•  Für die korrekte Ausführung des Webtools müssen JavaScript-/ AcitveX-Steuerelemente aktiviert sein (Standardeinstellung im Browser).
•  Das Webtool generiert eine PDF-Auswertungsdatei. Um diese öffnen zu können, benötigen Sie einen kostenlosen PDF-Reader: Wir empfehlen den Adobe Acrobat Reader.